WISSENS-
WERTES
Hier finden Sie Anleitungen, Informationen und Mustervorlagen, die Sie für die Antragstellung benötigen werden.
Hier finden Sie Anleitungen, Informationen und Mustervorlagen, die Sie für die Antragstellung benötigen werden.
Registrieren Sie sich jetzt schon, um in der nächsten Förderrunde einen Antrag stellen zu können.
28. März 2023
ab 3. April 2023
10. bis 30. April 2023
Die folgenden Downloads dienen Ihnen als detaillierte Hilfe bei der Registrierung Ihrer Institution, dem Vorgang der Antragstellung, dem Abruf der Fördermittel und der Erstellung des Verwendungsnachweises nach Abschluss Ihres Projektes und Ende des Förderzeitraums.
Sofern Sie noch Fragen haben oder Fehler entdecken, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Allgemeine Nebenbestimmungen
Zuwendungen zur Projektförderung / ANBest-P (PDF) »
Abrechnung von Reisekosten
Bundesreisekostengesetz / BVA BRKG (PDF) »
Vergabe von Aufträgen
Unterschwellenvergabeordnung / UVgO (PDF) »
Merkblatt: Grundzüge der Vergabe / BKM (PDF) »
Informationen zur Registrierung und Antragstellung
Registrierung & Antragsstellung (PDF) »
Anleitung zur Antragstellung »
Im Laufe der Förderung benötigte Informationen
Förderrichtlinien
Leitfaden zur Förderung
Leitfaden zur Förderung (PDF) »
Zahlungsabrufe
Nachweise
Gemäß unserer Förderrichtlinien muss, abweichend von Ziff. 6.1 ANBest-P, spätestens drei Monate nach dem Bewilligungszeitraum der Verwendungsnachweis erbracht werden. Dieser ist analog zu den Zwischennachweisen zu erstellen, die gleichzeitig die Grundlage dafür bilden.
Innerhalb der folgenden Förderrunden können Sie einen Antrag im Online-Antragsverfahren erstellen:
Einreichfrist ist jeweils der letzte Tag einer Förderrunde.
Die Antragstellung ist ausschließlich über das Online-Antragsverfahren möglich. https://foerderung.fussball-und-kultur2024.eu
Die Mindestantragssumme beträgt grundsätzlich 15.000 EUR. Verbindungen mehrerer kleinerer Projekte in einem Antrag (Cluster) sind möglich. Vorhaben, für die mehr als 400.000 EUR beantragt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Förderung beträgt grundsätzlich maximal 80 % der Gesamtkosten pro Projekt. In begründeten Einzelfällen sind Ausnahmen möglich, insbesondere bei ehrenamtlich getragenen Projekten und Projekten der freien Szene.
Sie können den Antrag zur erneuten Bearbeitung abspeichern. Dafür können Sie zunächst in alle Pflichtfelder einen Platzhalter eintragen, um diesen auf der letzten Seite abzuspeichern. Daraufhin befindet sich der Förderantrag im Entwurf und Sie können fortlaufend daran arbeiten. Bitte beachten Sie, dass die Einreichung des Antrags eine gesonderte Aktion ist und dies nur im Zeitraum der Förderrunden möglich ist.